Hausaufgabenbetreuungskonzept
Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil von Schule, um gelerntes Wissen zu festigen, zu üben oder Lernstoff vorzubereiten. Im Rahmen der offenen Ganztagesschule soll auch die Betreuung dieser Hausaufgaben einen festen Bestand im Zeitplan haben. Die Rahmenbedingungen der Hausaufgaben sind dem Hausaufgabenkonzept zu entnehmen.
Grundlage zum Thema Hausaufgaben ist der Erlass „Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen“ vom 16.12.2004 (SVBl. 2/2005 S. 76)
Rahmenbedingungen:
Zielgruppe:
Das Konzept richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, kann aber auch von älteren Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Zeitrahmen:
Die Hausaufgabenbetreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14.00 Uhr- 15.30 Uhr (7. und 8. Stunde) statt.
Räumlichkeiten:
Vorgesehen für diese Betreuung sind die Räume E0 und D6. Bei dem Raum E0 handelt es sich um einen normalen Klassenraum, der aufgrund seiner Ausstattung mit reichlich Schülertischen zum Arbeiten genutzt werden kann. Der Raum D6 befindet sich direkt gegenüber des Raumes E0, so dass die Betreuung beide Räume versorgen kann. D6 ist ein kleinerer Raum, der sowohl mit einigen wenigen Schülertischen als auch mit einer Sofaecke ausgestattet ist. Dieser Raum kann entweder mit kleinen Schülergruppen genutzt werden oder dient bei größeren Gruppen als Raum für Aktivitäten nach Beendigung der Hausaufgaben. Der Raum D6 beinhaltet zudem noch einen Computer, der auch für die Erstellung von Hausaufgaben oder Referaten genutzt werden kann.
Betreuer:
Als Betreuer werden Lehrkräfte der Schule eingesetzt.
Angebot:
Die Hausaufgabenbetreuung stellt ein flexibles, aber auch verlässliches Angebot dar. Die Eltern können ihre Kinder für beliebig viele Wochentage anmelden. Wichtig für alle Beteiligten ist, dass sich an die getroffenen Vereinbarungen gehalten wird und sowohl von der Schule als auch von den Schülerinnen und Schülern eine Verlässlichkeit gewährleistet wird. D.h., die Schule bietet im Falle des Ausfalls einer Lehrkraft eine Vertretung an. Sollten Kinder an einem angemeldeten Tag nicht können (z.B. aufgrund eines Arztbesuches) bitten wir um eine frühzeitige Entschuldigung von den Eltern, damit die entsprechende Lehrkraft weiß, wer anwesend sein muss. Diese Entschuldigung ist bitte im Sekretariat abzugeben.
In der Hausaufgabenbetreuung können die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben bearbeiten, Vokabeln und für Klassenarbeiten lernen oder auch Referate erstellen. Diese Aufgaben erledigen die Kinder weitestgehend selbstständig und eigenverantwortlich, können jedoch soweit möglich von der Lehrkraft individuell unterstützt werden. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass die Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft werden können. Ebenso ist eine Aufarbeitung von Wissenslücken nur in einem begrenzten Rahmen möglich. Im Bedarfsfall kann auf Fördergruppen verwiesen werden.
Anschließend an die Hausaufgaben haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auf Angebote der Lehrkraft zurückzugreifen (z.B. Übungsaufgaben, Logikaufgaben, Rätsel, …) oder ihre Zeit selbst gestalten (z.B. Bücher lesen, Musik hören, Gesellschaftsspiele spielen, …).
S. Licbarski