Gymnasium
Bruchhausen-Vilsen

Einführungsphase - die neue Elf

Unser Flyer - eine erste gute Information

 

Es gilt:

* Wir arbeiten in IPad-Klassen.

* Spanisch kann ab 11 neu belegt werden.

* Die zweite Fremdsprache kann durch ein Wahlpflichtangebot am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen ersetzt werden.

* Die Berufs- und Studienorientierung ist uns eine Herzensangelegenheit.

* Hier finden Sie den Einwahlbogen in die neue Elf. 

 

Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen des KM.

 

Fragen und Antworten zur E-Phase (Jahrgang 11)

1. Warum heißt es Einführungsphase?

Die Einführungsphase (E-Phase) bildet zusammen mit der Qualifikationsphase (Jahrgang 12-13) die gymnasiale Oberstufe und soll auf die Qualifikationsphase vorbereiten.

2. Wer ist berechtigt in die E-Phase zu gehen?

Um in die E-Phase zu gehen, benötigt man einen erweiterten Sekundarabschluss I oder einen vergleichbaren Abschluss.

3. Wie ist die E-Phase aufgebaut?

Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband statt. Es gibt aber auch hier schon die ersten Kurse, insbesondere im Wahlpflichtbereich.

4. Was sind Pflichtfächer?

In der E-Phase gibt es Fächer, die nicht abgewählt werden können (Pflichtfächer). Hierzu zählen:
- Deutsch
- Englisch
- Geschichte
- Politik
- Erdkunde
- Mathematik und
- Sport

5. Was sind Wahlpflichtfächer und was kann man wählen?

Bei den Wahlpflichtfächern ist es möglich, sich zwischen einigen Fächern zu entscheiden.
Dies gilt z.B. bei den Sprachen. Hier kann man seine zweite Fremdsprache abwählen und entweder Spanisch neu anfangen oder ein Alternativangebot belegen (Erdkunde/Biologie oder Erdkunde/Informatik).
Eine weitere Auswahlmöglichkeit besteht darin, dass man entweder Religion oder Werte und Normen belegt.
Bei den Künsten (Kunst/Musik/Darstellendes Spiel) muss man mindestens ein Fach durchgängig belegen oder zwei Fächer ein Halbjahr.

Bei den Naturwissenschaften kann man Informatik belegen und damit entweder Physik, Chemie und Biologie abwählen, Informatik zusätzlich belegen oder man verzichtet auf Informatik. In diesem Fall hat man Physik, Chemie und Biologie.
Weiterhin kann man noch Sporttheorie anwählen. Dies ist notwendig, wenn man Sport im Abitur als Prüfungsfach wählt.

6. Gibt es Besonderheiten bei der Wahl von Spanisch?

Wenn man Spanisch wählt, muss man es durch die gesamte Oberstufe belegen.

7. Ich möchte Sport als Prüfungsfach im Abitur wählen. Was muss ich beachten?

Wer Sport im Abitur als Prüfungsfach belegen möchte, muss in dem 2. Halbjahr Sporttheorie zusätzlich belegen. Weiterhin muss eine Unbedenklichkeitserklärung vom Arzt vorliegen.

8. Hat meine Einwahl Auswirkungen auf das Abitur?

Ja! Fächer, die in der E-Phase nicht belegt wurden, können nicht im Abitur als Prüfungsfach gewählt werden.

Beispiel I: Wer in der E-Phase Werte und Normen anstatt Religion belegt, kann Religion nicht in der Abiturprüfung belegen.

Beispiel II: Wer durchgängig Kunst belegt und Musik und Darstellendes Spiel nicht wählt, kann kein Abitur in Musik ablegen.

9. Gibt es Fächer, die man nicht als Prüfungsfach wählen kann?

An unserer Schule ist es nicht möglich Werte und Normen, Informatik und Darstellendes Spiel als Prüfungsfach zu nehmen. Alle anderen Fächer können in der Abiturprüfung gewählt werden.

10. Wie werde ich in die Qualifikationsphase versetzt?

Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Bei zwei mangelhaften oder nicht glatt ausreichenden Leistungen von 01 bis 04 Punkten oder einer ungenügenden Leistung von 00 Punkten müssen entsprechende bessere Leistungen in anderen Fächern als Ausgleich nachgewiesen werden. Im Durchschnitt müssen das Fach, welches ausgeglichen werden soll, und das Ausgleichsfach 05 Punkte betragen.
00 Punkte können alternativ auch durch zwei Ausgleichsfächer mit mindestens 08 Punkten ausgeglichen werden. Dabei können die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik nur untereinander ausgeglichen werden. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.

11. Wie lange darf man in der Oberstufe verweilen?

Insgesamt beträgt die maximale Verweildauer in der Oberstufe 4 Jahre. Wer also die E-Phase wiederholt, kann in der Oberstufe nicht wiederholen. Eine Ausnahme bildet eine nicht bestandene Abiturprüfung. In diesem Fall darf um ein weiteres Schuljahr verlängert werden.

12. Wann findet das Praktikum statt?

Das Betriebspraktikum findet in der Einführungsphase vor den Osterferien statt. Über den genauen Termin informieren die Klassenlehrer die Schülerinnen und Schüler.

13. Kann ich während der E-Phase ein Auslandsschulbesuch machen?

Ja. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler immer, wenn diese für eine gewisse Zeit ins Ausland gehen wollen. Sprechen Sie uns bitte an, falls dieser Wunsch besteht, damit wir Einzelheiten besprechen können.

14. Ich komme von einer anderen Schule und benötige eine Beratung oder habe Fragen. An wen soll ich mich wenden?

Der Ansprechpartner für alle Angelegenheiten, die die Oberstufe oder das Abitur betreffen, sind Frau Schiewe und Herr Heymann.

Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich bitte: Kristina.Schiewe@gymbruvi.de oder 04252/9090171.

Kristina Schiewe
Oberstufenkoordinatorin