Gymnasium
Bruchhausen-Vilsen

Überblick über den 5. und 6. Schuljahrgang

Wer Unterstützung bei den Hausaufgaben benötigt, kann von Montag bis Donnerstag unsere verlässlich stattfindende Hausaufgabenbetreuung besuchen. Sie wird von Lehrer:innen begleitet.

Sollten Schüler:innen besondere Begabung haben und sich darin weiterentwickeln wollen, besuchen sie möglicher Weise die AG "Out of the Box". Dort finden sie andere Schüler:innen, die auch etwas anders oder besonders sind. Beratung erteilt dazu Benjamin Stumpe. (benjamin.stumpe@gymbruvi.de)

Wir wollen unsere Schüler:innen und ihre Interessen besser kennenlernen. Deshalb kann jede/r pro Halbjahr bei uns aus vielen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wählen. Sie finden meist von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. 

Der Rechtschreiblernprozess ist nach der Grundschule nicht abgeschlossen. Binnendifferenziert in kleineren Gruppen  findet unser Rechtschreibtraining statt.

 

Der fünfte Schuljahrgang 

Während der ersten Schultage lernen die Schüler:innen der neuen fünften Klassen die Schule, die Umgebung sowie ihre Lehrer:innen kennen. Darüber hinaus erarbeiten sie im Rahmen des ersten Methodentages, der sich auf die Verfügungsstunden der ersten Tage verteilt, wie am Gymnasium gut mitgearbeitet werden kann. Dazu gehören neben Arbeitstechniken auch Verhaltensweisen. Wir zeigen dir auch wie unsere neue Kommunikationsplattform IServ funktioniert.

Dem Aufbau einer guten Klassengemeinschaft dienen die sogenannten „Kennenlerntage“. Gemeinsam werden knifflige Probleme gelöstgespielt und herausgefunden, wie viel mehr zusammen als Klasse erreicht werden kann.  

Einen ersten Höhepunkt erreicht das Schuljahr dann zum traditionellen Weihnachtsbasar. Hier verkaufen und präsentieren die Kinder Selbstgebasteltes, kleine Köstlichkeiten oder zeigen auch schon mal, was sie bis dahin erlernt haben.  

In der Vorweihnachtszeit wird es sich beim Leseabend in der Schule gemütlich gemacht. Hier werden auch die tollen Lesekisten der Schülerinnen und Schüler zu ihren Lieblingsbüchern präsentiert.  

Im Februar können die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulkonzert ihr musikalisches Talent unter Beweis stellen.  

Im Frühjahr fahren die Klassen zusammen mit den Kunstlehrerinnen in die Kunsthalle nach Bremen.

Wir stellen unsere zweiten Fremdsprachen für  Schüler:innen und Eltern vor, so dass um Ostern eine begründete Wahl stattfinden kann. Wichtig ist hier zu wissen, dass wir als Schule die Verpflichtung eingegangen sind, alle drei Fremdsprachen einzurichten: Französisch, Latein und Spanisch.

Außerdem gilt es dann, einen guten Platz für den Zukunftstag bei Eltern, Verwandten oder Bekannten zu finden. Schließlich soll es sich lohnen, einen ganzen Tag in der Arbeitswelt zu verbringen. Die gesammelten Erfahrungen werden dann am zweiten Methodentag aufgearbeitet. So gilt es hier eine kleine freie Rede zu halten und ein Plakat zu erstellen.  

Zum Ende des Schuljahres wird in die zweite Fremdsprache (Französisch, Spanisch und Latein) „hineingeschnuppert“ sowie die Medienkompetenz geschult. 

Die Abschlussfahrt zur Bremer Botanika rundet das Schuljahr ab.  

Je nach Angebot kann auch ein englisches Theater in den Englischunterricht integriert werden. 

Viele Klassenlehrer:innen arbeiten in den Verfügungsstunden mit Lions-Quest und dem KlassenratUnterstützt werden sie zudem vor allem in den ersten Wochen von den Klassenpat:innen. 

Die Pausen können beispielsweise auf dem Schulhof, in der Lesepausein der aktiven Pause in der Sporthalle oder in der neuen Kreativpause in der Bibliothek verbracht werden. 

Ein verlässliches offenes Ganztagsangebot gibt es von montags bis donnerstags. Hier kann zwischen der Hausaufgabenbetreuung, verschiedenen Förderunterrichten oder Arbeitsgemeinschaften gewählt werden 

Diejenigen, die Freude an der Musik haben und das Spielen eines Blasinstrument lernen möchtensind im Bläserensemble genau richtig.   

 

Der sechste Schuljahrgang 

Zu Beginn des Schuljahres findet die Klassenfahrt statt. Ein Elternabend bereitet darauf vor.  

Im Spätsommer üben die Schülerinnen und Schüler sich in der Verkehrsicherheit, wenn es vom ADAC heißt „Achtung Auto!“. 

Auch die sechsten Klassen nehmen am Weihnachtsbasar teil und verkaufen in der weihnachtlich geschmückten Mensa Selbstgebasteltes und köstliche Leckereien.  

Der Vorlesewettbewerb sowie das Völkerballturnier verkürzen das Warten auf Weihnachten.  

Kurz vor den Weihnachtsferien nehmen alle sechsten Klassen an einer mittelalterlichen Stadtführung der Handwerkerin Anna in Bremen teil, vertiefen dabei ihr Gelerntes aus dem Unterricht und lassen sich den heißen Kakao und den Schmalzkuchen auf dem Bremer Weihnachtsmarkt schmecken.  

Im Februar öffnet sich wie jedes Jahr der Vorhang für die Teilnehmer des Schulkonzerts 

Nach dem Zukunftstag im April wird der dritte Methodentag ausgerichtet. Hierbei werden die Erfahrungen aus der Arbeitswelt in eine Powerpoint-Präsentation überführt.  

Am Ende des Schuljahres wird erneut der Umgang mit den Medien trainiert.  

Ebenso können die Schüler:innen mit ihren Englischlehrer:innen wieder das englische Theater besuchen.  

Die Abschlussfahrt in den Zoo Hannover oder in den Serengeti Park beendet das Schuljahr.