Seminarfach
Das Selbstverständnis
„Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund; es soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden. Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit zu schreiben und kann eine besondere Lernleistung auch aus dem Unterricht im Seminarfach heraus entwickelt und in die Abiturprüfung eingebracht werden. Schriftliche Leistungsfeststellungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung oder Hausarbeiten erbracht.“ (SVBl. 3/2006)
Inhalte
Die thematischen Schwerpunkte des Seminarfaches können am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen unhabhängig von der Profilwahl erfolgen. Jährlich bieten die unterrichtenden Kollegen variierende Themen an, in welche sich die Schüler nach einer kurzen Orientierungsphase am Ende des 10. Schuljahrganges einwählen.
Methodische Ausrichtung
Der Unterricht im Seminarfach bedarf einer eigenen methodischen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung. Dabei gilt es, die im Sekundarbereich I und in der Einführungsphase erworbenen methodischen Grundlagen zu vertiefen und besonders in fächerübergreifenden Zusammenhängen zu üben.
Im Hinblick auf die methodische Ausgestaltung werden drei Schwerpunkte zu beachten sein: Das wissenschaftspropädeutische Arbeiten ausgehend von den Fachmethoden, wie z. B. hermeneutische und empirische, deduktive und induktive Verfahren, experimentelle Methoden (Hypothesenbildung, Planung eines Experiments und seine Durchführung und Deutung), Analyse und Synthese, sind die Methoden zu thematisieren und zu erarbeiten, die insbesondere dem fächerübergreifenden Anliegen des Seminarfachs Rechnung tragen. Ziel sollte sein, Möglichkeiten und Grenzen fachspezifischer Methoden zu erfahren, über die angewandten Methoden kritisch zu reflektieren und sie mit anderen Methoden desselben oder eines anderen Faches zu vergleichen.
Die grundlegenden Lern- und Arbeitsmethoden
Der Unterricht im Seminarfach intendiert die Vermittlung methodischer Kompetenzen. Diese erweisen sich insbesondere im Umgang mit der
- Informationsbeschaffung,
- Informationsverarbeitung,
- Informationsbewertung,
- Ergebniserstellung und
- -bewertung,
- Ergebnispräsentation.
Ergänzende Aktivitäten
Alle Seminarfächer trainieren das Recherchieren und Zurechtfinden in Bibliotheken. Dabei sind Fahrten in Universitätsbibliotheken der Umgebung (Bremen, Hannover, Osnabrück, Oldenburg) geeignet.
Weitere Exkursionen zu außerschulischen Lernorten sind ausdrücklich erwünscht.