Gymnasium
Bruchhausen-Vilsen

Wir sind Umweltschule! - Das Projekt Umweltschule in Europa

Über den Wettbewerb

"Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule " ist eine Ausschreibung der internationalen Stiftung für Umwelterziehung. Aktuell beteiligen sich inzwischen weltweit ca. 30.000 Schulen in mehr als 50 Staaten an dem Projekt.Das Projekt wurde von der deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung initiiert und wird vom Kultusministerium Niedersachsen unterstützt. Ziel ist es, Schulen umweltfreundlicher zu gestalten und die Umweltbildung in der Schule zu fördern (siehe auch http://www.foerderverein-umweltschule.de).

Über die Teilnahme

Seit 2012 nimmt auch unsere Schule an dem Projekt teil. Jedes zweite Jahr werden zwei Handlungsfelder festgelegt, die im folgenden Zeitraum im Mittelpunkt stehen sollen. Für den ersten Teilnahmezeitraum von 2012 bis 2014 waren das die Themen "Wasser" und "Gesundheit".

Momentan (2019 – 2021) stehen die Themen „Biodiversität“ und „Recycling“ im Mittelpunkt.

Am Ende der zwei Jahre wird eine Dokumentation zu den Aktivitäten verfasst und eingesandt. 2014  fand zusätzlich ein Besuch einer Bewertungskommission statt, die sich vor Ort selbst einen Eindruck verschaffen wollte.

Unserer Schule wurde daraufhin der Titel "Umweltschule in Europa" verliehen!

Über die Projekte

Ein Überblick über die wichtigsten Projekte und Aktivitäten:

  • Kreativ AG, Schulgarten, grünes Klassenzimmer

    2014 wurde die Garten AG unter der Leitung von Fr. Licbarski gegründet, die gemeinsam mit großem Arbeitsaufwand einen Schulgarten angelegt hat, Gemüse und Kräuter gesät und geerntet und die Produkte der Garten AG bei Schulveranstaltungen präsentiert und verkauft hat.2019 startete der Bau des „grünen Klassenzimmers“, das mittlerweile mit einer Tafel und Sitzmöglichkeiten gut ausgestattet ist. Außerdem kam vor kurzem eine Wetterstation dazu.

  • Naturwissenschaftliche Forschertage an der Uni Bremen und an der Botanika im Rahmen der Begabtenförderung

  • Gewässerprojekt in Jahrgang 8

    Dies ist ein Projekt für die 8. Jahrgangsstufe, das im Rahmen der Fachschaft Biologie entwickelt wurde.

    Das Projekt ist so angelegt, dass die Schüler in vier Unterrichtsstunden die Wassergüteklasse eines heimisches Gewässers nach vier unterschiedlichen Kriterien experimentell beurteilen können.
    In den letzten Jahren ermittelten die Schülerinnen und Schüler eine Gewässergüte zwischen 2 und 3; sie liegt somit im mittleren Bereich.Gewässerprojekt

  • Projekt "Tiere in der Schule"

    Schon seit einigen Jahren halten wir Stabheuschrecken in der Schule. Sie können jederzeit im Biologieraum beobachtet werden. Drei Schüler der Jugend forscht AG kümmern sich um ihre Haltung und Pflege.

  • Jugend forscht AG
    Die Schülerinnen und Schüler forschten zu ausgewählten Fragestellungen, zum Beispiel "Wie funktioniert ein Wasserstoffantrieb?" und "Sind Biotomaten wirklich besser?".

  • Exkursionen, u.a. zur Botanika in Jahrgang 5
    Im Sommerhalbjahr machen sich die 5. Klassen auf zu einem Ausflug in die Botanika nach Bremen. Dort dürfen sie sich selbst als Botaniker üben, indem sie verschiedene Pflanzen bestimmen. Anschließend dürfen sie weitere interessante Dinge im Forscherzentrum entdecken.

  • Recycling/ Upcycling/ Müllsammelaktion

    Zum ersten Mal wird in diesem Jahr ein Schülerflohmarkt organisiert. Auch beim Projekt „Upcycling“ in der Projektwoche bekommen ausrangierte Dinge eine neue Verwendung. Zudem soll die Mülltrennung im Schulgebäude genauer unter die Lupe genommen werden.


Umweltbildung ist uns wichtig und deswegen Teil unseres Präventionskonzeptes.

Mach mit!

Alle, die Ideen für neue Projekte haben oder einfach gerne mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen!

Ansprechpartnerinnen sind Frau Schreiber und Frau Licbarski.

Weitere Impressionen

Sommerfest "Wir sind Umweltschule"

Bildergalerie
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das gewünschte Bild klicken

Projektwoche und Weihnachtsbasar

Bildergalerie
Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das gewünschte Bild klicken