Gymnasium
Bruchhausen-Vilsen

SchulBrücke für die Zukunft Europas

Sechs bis acht Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs haben jedes Jahr die Möglichkeit, an der „SchulBrücke für die Zukunft Europas“, einem internationalen Projekt der Deutschen Nationalstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, teilzunehmen.
Während des Projekts lernen sie eine Woche lang gemeinsam mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus vielen europäischen Ländern (z.B. Italien, Polen und den Niederlanden). Ziel ist es, Europa für die Jugendlichen durch Begegnung, Austausch und Vergleich erfahrbar zu machen. Das Besondere an dem Projekt ist, dass es auf Deutsch ist; alle teilnehmenden Nicht-Muttersprachler lernen Deutsch als Fremdsprache in der Schule. Bisher fand die SchulBrücke für Bruchhausen-Vilsen immer in Weimar statt, in Zukunft werden wir möglicherweise auch an andere Orte innerhalb Deutschlands fahren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der europäischen Geschichte sowie europäischen und weltpolitischen Problemen und Fragen der Gegenwart auseinander und entwickeln zusammen Zukunftsvisionen für Europa. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Jugendlichen in stets international gemischten Gruppen interessengeleitet an eigenen thematischen Schwerpunkten z. B. zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen oder zu Fragen zum guten Leben.
Die Woche startet mit dem allseits beliebten internationalen Büffet, bei dem Speisen und Getränke aus den anderen europäischen Heimatorten probiert werden können. Neben der Projektarbeit steht auch die Stadterkundung an und zum Abschluss findet ein Zukunftsfest statt.
Für alle Teilnehmenden ist die SchulBrücke eine gewinnbringende Erfahrung: Es wird kritisch diskutiert, viel gelacht, der eigene Horizont erweitert und vor allem neue Freundschaften geknüpft.



Hier kann man den Bericht über die SchulBrücke 2023 lesen.



Hier finden sich weitere Informationen.