Gymnasium
Bruchhausen-Vilsen

Förderung besonderer Begabungen

„Was sind Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen? Brauchen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen überhaupt Förderung und Unterstützung? Die haben es ohnehin schon leichter.“ So scheint es zumindest manchmal.

Über sehr begabte Schülerinnen und Schüler gibt es die ungewöhnlichsten Vorstellungen. Es sind keine Genies, es sind einfach Kinder und Jugendliche, denen das Lernen leichter fällt, die aber trotzdem manchmal in der Schule zu unbefriedigenden Ergebnissen gelangen. Sie können durchaus sitzenbleiben oder durch das Abitur fallen, z. B. weil die Lern- und Anstrengungsbereitschaft sowie das Durchhaltevermögen nicht entsprechend entwickelt wurden. Tugenden wie Motivation und Fleiß können Begabung allein nicht kompensieren.

Daneben gibt es die erfolgreichen begabten Schülerinnen und Schüler mit meist guten Noten, denen im Unterricht schnell langweilig wird, denen es nicht schnell genug vorangehen kann, die aber  immer wieder zur Gründlichkeit angehalten werden müssen und deren Interesse wach gehalten werden muss, auch wenn sie ein Thema nicht mögen.

Als Schule legen wir Wert darauf, dass jedes Kind seine Begabungen entwickeln kann. Da Begabungsförderung im Einzelfall sehr unterschiedlich aussehen kann, ist die wesentliche Säule der Begabungsförderung die individuelle Förderung und die Einzelberatung. Um diese individuelle Förderung bereits möglichst früh zu beginnen, arbeiten wir eng mit unseren Grundschulen zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation laden wir begabte Grundschüler in regelmäßigen Abständen zu verschiedenen thematischen Forschermodulen in unsere Schule ein und bieten den Kindern ein anspruchsvolles und kreatives Lernprogramm. Aktuelle Forschertage finden Sie unter der Rubrik Termine. Auch in der Sekundarstufe I und II fördern wir die Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Einen ersten Überblick über die Vielfalt der Programme erhalten Sie anhand unseres Konzeptes zur Förderung besonderer Begabungen. 

Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, sind Sie herzlich eingeladen sich an uns zu wenden. Wir garantieren Ihnen eine vertrauensvolle Beantwortung Ihrer Fragen.

Lisa Peitzmeier-Stoffregen, LiA’ und Benjamin Stumpe (OStR)
Telefon: 04252/9090120
Email: benjaim.stumpe@gymbruvi.de

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Sprachen

Forschertag Bienensterben

Forschertag Bienensterben

Forschertag Bienensterben

Forschertag Bienensterben

Forschertag Bienensterben

Forschertag Bienensterben