
Und so zeigte sich unser Plakat auf dem Kirchentag 2013 in Hamburg! Das Foto schoss dort für uns S. Husmann.
Kreiszeitung berichtet über die Schülerarbeit für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke

Br.-Vilsen — Es ist 2,40 Meter hoch, vier Meter breit und ein echter Hingucker: das Plakat, das einige Gymnasiasten aus Bruchhausen-Vilsen für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke angefertigt haben. Jetzt bedankten sich die Löwenherzvertreter Thekla Röhrs und Jens Hannekum bei den Schülern für ihre kreative Arbeit.
Das Gymnasium ist eine Kooperationsschule vom Hospiz, und so kam es zu einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit: Das Löwenherzteam bat die Bruchhausen-Vilser Schüler vor einiger Zeit, einen Banner für den evangelischen Kirchentag in Hamburg anzufertigen, der Anfang Mai mit dem Motto „So viel du brauchst“ über die Bühne ging.
Die Mitglieder des Werte-und-Normen-Kurses aus dem zehnten Jahrgang und ihr Lehrer David Niemann stürzten sich in die Arbeit: „Wir haben sechs Wochen daran gearbeitet, bis das Plakat fertig war“, erzählt Samira Mätzig. Dabei ließen die Teenager auch die Erfahrungen und Eindrücke einfließen, die sie bei einem Besuch des Kinderhospizes gesammelt hatten. Das Ergebnis: Ein farbenfrohes Banner, das eine Sonne, viele Hände sowie in der Mitte einen Löwen zeigt.
„Für die Strahlen der Sonne haben wir Rottöne genommen, weil die Wände im Hospiz orange sind. Das Plakat sollte glücklich wirken“, sagt Alina Erdmann. Geformt haben die Mädchen und Jungen die Sonnenstrahlen aus “Nimm 2“-Papier – 20 Packungen Bonbons mussten sie vorher essen. Die Hände, die verschiedene Hautfarben haben, stehen für ein „Geben und Nehmen“, der Löwe weist auf „Löwenherz“ hin.
Offensichtlich eine gute Idee: „Das Plakat hat die Menschen beim Kirchentag bewegt und berührt“, sagt Hannekum. „Es gab keinen anderen Stand, wo etwas Selbstgemachtes mit so viel Tiefgang zu finden war. Die Farben und die Kraft sind wirklich beeindruckend.“ Auch Schulleiter Reinhard Heinrichs zeigt sich begeistert von der „sehr gelungenen Aktion“.
Quelle: http://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen/packungen-bonbons-kunst-2934408.html
Das Gymnasium Bruchhausen-Vilsen bekommt Besuch vom Kinderhospiz Löwenherz (25.03.2011)

Am 13. März hatte der zehnte Jahrgang des Gymnasiums Bruchhausen-Vilsen Besuch von einem Mitarbeiter des Kinderhospizes Löwenherz in Syke. Der gelernte Bäcker Jens Hannekum berichtete den Werte und Normen- und Religionskursen von seiner Arbeit als Betreuer. Aus seinen Erzählungen stachen besonders die Beziehungen heraus, die die Pfleger zu den Kindern aufbauen.
Detailliert schilderte er die Situation, in der sich die Eltern der kranken Kinder befinden, wobei er auch auf seine eigenen Erfahrungen zurück, die er machte, als seine 19-jährige Tochter schon schwer behindert auf die Welt kam, zurückgriff. Aufgrund des Gefühls in einer solchen Situation allein zu sein, beschloss er, sich ehrenamtlich für Eltern und Kinder mit den gleichen Ängsten und Hindernissen zu engagieren.
Die vollkommene Überzeugung seiner Sache beeindruckte sowohl die Schüler als auch die Lehrer.
Hannekum beantwortete alle Fragen der Schüler, die sich im Unterricht zum Teil mit dem Thema “Tod” befassen, ausführlich und brachte zum Ausdruck, dass der Tod etwas Alltägliches und somit kein Tabu-Thema sei. Dies unterlegte er mit zahlreichen bewegenden Geschichten aus dem Kinderhospiz.
Neele & Isabell für den Werte und Normen Kurs der 10. Klassen
Kinderhospiz Löwenherz zu Besuch bei den 10. Klassen (20.03.2011)

Am 15.März 2011 war die Leiterin des “Kinderhospiz Löwenherz” Frau Letzing aus Syke bei dem Religions- und Werte und Normen Kurs des 10. Jahrgangs zu Besuch. Sie schilderte den dort üblichen Tagesablauf, am Beispiel der Schicksale zweier Kinder genauer und gab den Schülern und Schülerinnen somit einen kleinen Einblick in das Leben im Hospiz. Frau Letzing berichtete weiter, dass 1998 das erste Kinder-Hospiz Deutschlands in Oyten gegründet wurde und nun bereits acht solcher Einrichtungen in Deutschland vertreten sind. Ebenfalls stellte sie die Berufsgruppen, die im Hospiz arbeiten vor und die Möglichkeiten sich zu engagieren ( z.B. eines FSJ (Freiwilligen Sozialen Jahres) nach dem Abitur)
Das Hospiz ist zu 65% auf Spenden angewiesen, denn die Aufnahme von kranken Kindern/Jugendlichen wird nur zur Hälfte von Kranken- und Pflegekassen getragen.
Auf dem selben Grundstück in Syke wird in naher Zukunft ein Jugendhospiz gebaut, da Jugendliche und junge Erwachsene eine andere Ansprache als Kinder benötigten. Auch angesichts der Warteliste beim Kinderhospiz Löwenherz ist dringend eine Erweiterung erforderlich, denn darauf stehen zur Zeit ca. 40 Familien.
Abschließend äußerte sich die Leiterin noch zu den Abschiedsritualen und wie die Arbeiter/innen mit dem Tod der Kinder umgehen.
Zum Schluss war sie offen für die Fragen der Zuhörer, für welche sie sich viel Zeit nahm und diese warmherzig und sehr anschaulich erklärte.
Im Großen und Ganzen war es für die Schüler und Schülerinnen ein sehr interessanter Vortrag war, der in jedem Fall weiterzuempfehlen ist.
Für alle, die einen noch genaueren Einblick erhalten möchten, besteht die Möglichkeit am 22.06.2011 den “Offenen Nachmittag” zu nutzen oder am 9.September dieses Jahres im Rahmen des “Tags der offenen Tür” das Kinderhospiz in Syke zu besuchen.
Ines Heinemann für den Werte und Normen Kurs der 10. Klassen